Logo
 

Sport

Wetten Werder Bremen – Union Berlin

Bremen und Berlin sind zwei Hochburgen des deutschen Fußballs, aber zwischen Werder und Union gibt es einige wesentliche Unterschiede. Die Weißgrünen haben ihre Geschichte mit der Bundesliga verwoben und sind praktisch seit jeher in der höchsten Spielklasse vertreten. Union seinerseits war die meiste Zeit seiner Geschichte unbedeutender Verein in der Hauptstadt, hinter Hertha Berlin und Dynamo Berlin. Kurz gesagt, Union war das Team aus dem östlichen Teil der Stadt, dem ärmeren Teil. Heute aber steht diese Mannschaft wieder im Rampenlicht und träumt ebenso wie Werder davon, seinen Fans neue Freuden schenken zu können.

Die Geschichte zwischen Union und Werder ist, auch wenn sie sich nur auf wenige Spiele bezieht, im Wesentlichen ausgeglichen. Bei HAPPYBET können Sie sich allerdings die aktuelle Form der beiden Mannschaften ansehen und dann entscheiden, für welche Sie Ihren Tipp abgeben möchten. Vergessen Sie nicht, dass Sie dank der zahlreichen Quoten, die vom Buchmacher angeboten werden, auf die klassische Sieg-Niederlage-Formel oder auf detailliertere Ergebnisse wetten können, wie z. B. auf die Anzahl der von jeder Mannschaft ausgeführten Eckbälle. Spielen Sie einfach, sicher und schnell mit HAPPYBET.

Die Vereine Werder Bremen und Union Berlin werden sich in der Saison 2023/24 erneut auf dem Bundesligaplatz begegnen. Die letzte Auflage des Turniers beendeten die Grün-Weißen mit 36 Punkten auf Platz 13, während Union Berlin die letzte Saison mit 62 Punkten auf Platz vier und der Qualifikation für die Gruppenphase der Champions League abschloss. Nachfolgend können Sie sich über den Ausgang des Duells zwischen den Schlosserjungs und den Werderanern in der Bundesliga auf dem Laufenden halten.

Ergebnis und Kommentar Union Berlin - Werder Bremen 16/03/2024

Am 26. Spieltag der Bundesliga treffen Union Berlin und Werder Bremen im Stadion An der Alten Försterei aufeinander. Vor über 22.000 Zuschauern leitet die Partie einen spannenden Wettkampf ein. Hier sind die Aufstellungen der beiden Teams:

Union Berlin: Ronnow, Leite, Doekhi, Vogt, Gosens, Tousart, Khedira, Trimmel, Aaronson, Kaufmann, Vertessen.

Werder Bremen: Zetterer, Malatini, Jung, Veljkovic, Deman, Lynen, Stage, Weiser, Woltemade, Ducksch, Njinmah.

Das erste Highlight des Spiels gibt es bereits in der dritten Minute: Kaufmann schießt aus der Distanz mit dem rechten Fuß nach einem Pass von Khedira, doch der Ball wird abgewehrt. Die Partie ist zu Beginn durch viele Fouls und zahlreiche Freistöße eher zäh. In der 24. Minute versucht Mitchell Weiser einen Schuss mit dem linken Fuß aus dem Zentrum des Strafraums nach einem Pass von Nicol Woltemade, doch der Ball wird erneut abgewehrt. Kurz vor der Pause, in der 39. Minute, haben die Gäste eine gute Chance bei einem Konter. Ducksch versucht es aus der Distanz, aber sein Schuss geht über das Tor. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit bringt Trimmel einen Eckball herein, Tousart köpft, aber der Ball geht knapp vorbei.

Die zweite Halbzeit beginnt deutlich lebhafter. Zwischen der 50. und 52. Minute erzielt Union Berlin gleich zwei Tore: Zuerst trifft Vertessen aus dem Zentrum des Strafraums mit einem Linksschuss, und dann erhöht Aaronson nach einem Pass von Vertessen. Doch Werder Bremen kommt in der 63. Minute zurück ins Spiel: Ducksch bringt einen Eckball, den Weiser aus kurzer Distanz per Kopf verwandelt. Union Berlin bleibt aber aggressiv und sucht in der 67. Minute erneut den Erfolg mit einem Schuss von Tousart, der vom Torwart gehalten wird. In der 78. Minute versucht Felix Agu einen Distanzschuss, der weit links am Tor vorbeigeht. In der Nachspielzeit gibt es noch eine Chance für Werder Bremen: Woltemade köpft nach einer Flanke von Bittencourt. Der letzte Höhepunkt des Spiels erfolgt in der Nachspielzeit, als Volland bei einem Konter aus einem seitlichen Winkel schießt, aber der Ball geht knapp vorbei.

Ergebnis und Kommentar Werder Bremen - FC Union Berlin 28. Oktober 2023

Am neunten Spieltag der Bundesliga 2023/24 fand im Weserstadion die Partie zwischen Werder Bremen und Union Berlin statt. Die Heimmannschaft von Trainer Ole Werner setzte sich mit 2:0 gegen Fischers Union Berlin durch. Die Führung der Gastgeber fiel in der 38. Minute durch ein Eigentor von Union-Verteidiger Robin Knoche. Die erste Halbzeit endete 1:0 für die Grün-Weißen. In der zweiten Halbzeit verlor Union in der 60. Minute Khedira durch eine Rote Karte wegen eines groben Fouls. In der 75. Minute legten die Gastgeber durch ein Tor von Marvin Ducksch auf Vorlage von Milos Veljkovic zum 2:0 für Werder Bremen nach. Bis zum Schlusspfiff blieb es eng, dann gewann Werder Bremen das Spiel und nahm die drei Punkte mit nach Hause, die mit neun Zählern den zwölften Tabellenplatz bedeuten. Union Berlin hingegen liegt mit sechs Punkten auf dem 15. Platz.

Die Vereine von Werder Bremen und Union Berlin werden sich in der Saison 2022/23 erneut auf dem Rasen der Bundesliga gegenüberstehen, rund 12 Monate nach ihrem letzten Aufeinandertreffen in der höchsten Spielklasse. So müssen sich die Grün-Weißen am Ende eines von schwachen Leistungen geprägten Jahres mit dem 17. Tabellenplatz begnügen, was den automatischen Abstieg in die untere Liga bedeutet. Werder Bremens Aufenthalt in der 2. Bundesliga erwies sich als sehr kurz: Das technische Niveau der Grün-Weißen trat in der folgenden Saison deutlich hervor und führte zum Erfolg der Mannschaft und dem 2. Platz. In der 1. Bundesliga 2022/23 messen sich die Insulaner am Fluss und die Schmiede wieder auf dem höchsten Niveau der deutschen Fußball-Liga. Am 16. Spieltag, der die Unterbrechung der Saison wegen der Austragung der Weltmeisterschaft in Katar 2022 markiert, steht Union Berlin mit insgesamt 27 Punkten (8 Siege, 3 Unentschieden) auf dem 5. Tabellenplatz. Werder Bremen hingegen steht mit 21 Punkten (6 Siege, 3 Unentschieden) auf Platz 9 der Tabelle.

Ergebnis und Kommentar FC Union Berlin - Werder Bremen 27. Mai 2023

Am letzten Spieltag der Meisterschaft besiegte Union Berlin Werder Bremen mit 1:0 auf dem Feld An der Alten Försterei. Das Tor von Rani Khedira nach einer Vorlage von Sven Michel entschied zehn Minuten vor Schluss den Sieg für die Gastgeber. Durch diesen Erfolg beendete Union Berlin die Saison mit 62 Punkten auf dem vierten Platz, während Werder Bremen mit 36 Punkten auf dem 13. Platz blieb. Es war ein hart umkämpftes Spiel in Berlin, in dem die Gastgeber die sich bietenden Chancen nutzten. In der 63. Minute nahm Fischer den entscheidenden Wechsel vor und brachte Sven Michel, der in der 81. Minute das Tor von Khedira erzielte.

Ergebnisse und Highlights Werder Bremen - Union Berlin 25.01.2023

Am 17. Spieltag der Fußball-Bundesliga hat Union Berlin mit einem Comeback gegen Werder Bremen gewonnen und drei wertvolle Punkte geholt, die den zweiten Sieg in Folge im Jahr 2023 bedeuten. Hier sind die Aufstellungen:

Werder Bremen: Pavlenka, Stark, Friedl, Pieper, Jung, Schmidt, Bittencourt, Gruev, Weiser, Fullkrug, Ducksch.

Union Berlin: Rönnow, Knoche, Leite, Doekhi, Gießelmann, Khedira, Haraguchi, Haberer, Juranovic, Becker, Behrens.

Im Laufe des Spiels änderte sich die Aufstellung der beiden Mannschaften erheblich, mit nicht weniger als zehn Auswechslungen, alle in den letzten zwanzig Minuten des Spiels: Lee Buchanan anstelle von Anthony Jung (71.), Paul Seguin anstelle von Genki Haraguchi (73.), Jordan anstelle von Kevin Behrens (73.), Milos Veljkovic anstelle von Amos Pieper (77.), Oliver Burke anstelle von Marvin Ducksch (77.), Jens Stage anstelle von Niklas Schmidt (77.), Jamie Leweling anstelle von Sheraldo Becker (84.), Andràs Schafer anstelle von Janik Haberer (84.), Eren Dinkci anstelle von Ilia Gruev (88.), Jerome Roussillon anstelle von Niko Gießelmann (88.).

Guter Start von Werder Bremen, die nach 14 Spielminuten den Ausgleich erzielte: Freistoß von Ducksch, Ball in die Mitte, Pieper sprang höher als alle und überwand den gegnerischen Torwart mit seinem Kopfball. Doch keine vier Minuten später gelang Union Berlin nach einem Fehler eines gegnerischen Abwehrspielers der Ausgleich durch Haberer. In der 22. Minute hatten die Gastgeber durch Bittencourt die große Chance, das Ergebnis zu verdoppeln, doch sein Schuss ging an den Pfosten. In der letzten Minute der ersten Halbzeit waren es die Gäste, die durch Becker nach einem Fehler von Pavlenka das 2:1 erzielten, doch der Schiedsrichter unterbrach das Spiel und annullierte nach dem Var-Check das Tor wegen eines Fouls im Strafraum. Zu Beginn der zweiten Halbzeit traf Union Berlin erneut: Josip Juranovics Eckstoß wurde von Behrens getreten, der nach innen spurtete und Pavlenka überwand, diesmal war das Tor gültig. Von da an passierte nichts mehr, Werder Bremens Trainer versuchte, frische Kräfte auf das Spielfeld zu schicken, um den Ausgleich zu erzielen, was aber nicht gelang. Union hielt dagegen und fuhr einen wichtigen Sieg ein, der den zweiten Tabellenplatz festigte und den Rückstand auf Bayern auf drei Punkte verkürzte.

Ein Blick auf die Hin- und Rückspiele zwischen Werder Bremen und Union Berlin in der Bundesliga-Saison 20/21.

Resultate und Highlights - Union Berlin vs. Werder Bremen – 24.04.2021

Wie beim Hinspiel gewann Union Berlin mit zwei Toren Vorsprung gegen Werder Bremen und hat damit die Chancen auf eine Qualifikation in Europa weiter ausgebaut. In der ersten Halbzeit ist das Spiel ziemlich ausgeglichen, da die Teams sich gegenseitig beobachten und darauf warten, ihre Karten offen zu legen. In der zweiten Halbzeit kam jedoch der Hurrikan Pohjanpalo ins Spiel und veränderte innerhalb weniger Minuten das Spielgeschehen. Der Finne erzielte in der 50. Minute das erste Tor, indem er das Durcheinander im Strafraum ausnutzte und eine ausgezeichnete Vorlage von Friedrich in ein Tor verwandelte. Drei Minuten später folgte der nächste Treffer, diesmal durch Musa, der Pohjanpalo freispielte und mit einem Diagonalschuss abschloss. In der 67. Minute wurden die Seiten gewechselt, aber die Lösung war ähnlich: Musa bediente erneut Pohjanpalo, der einen sehr guten Diagonalpass spielte und den Ball ins Tor schoss. In den letzten zwanzig Minuten war Platz für das Führungstor, das Gebre Selassie mit einem Kopfball in der 82. Minute erzielte.

Resultate und Highlights - Werder Bremen vs. Union Berlin – 02.01.2021

Nach einem furiosen Start von Union Berlin gewannen die Hauptstädter das Duell gegen ein überfordertes Bremen mit 2:0. In der 12. Minute gelang Becker der Führungstreffer, als er den Ball von Awoniyi mit einem präzisen Diagonalschuss ins Tor beförderte. Es war nicht das erste Mal in dieser Saison, dass es Union gelang, in der ersten Viertelstunde ein Tor zu erzielen. Kurz darauf kam das zweite Tor und besiegelte das Spiel endgültig: Die Verteidigung verpasste eine gute Möglichkeit, Union Berlin eroberte den Ball zurück, Andrich legte für Awoniyi auf, der den Ball hinter Pavlenka brachte, der noch etwas mehr herausholen hätte können. Auch in der zweiten Halbzeit setzte sich die Dominanz der Gäste fort, vor allem was die Gefährlichkeit der Gelegenheiten angeht, die die Berliner weiterhin hatten, auch wenn sie keinen Hattrick erzielten. Alles in allem ein überzeugender Sieg, allerdings eine besorgniserregende Niederlage für Werder, das ein ausgesprochen schwaches Spiel lieferte.

Union Berlin ist in der Saison 2019/20 erstmals in die Bundesliga aufgestiegen. Dort wartete Werder Bremen auf die Mannschaft, aber eigentlich standen sich die beiden Teams auch schon einmal im DFB-Pokal gegenüber. Es war die erste Runde, Union spielte damals noch in der zweiten Kategorie und Werder Bremen setzte sich mit einem klaren 5:0-Sieg (Doppelpack von Sanogo und Moreno, Tor von Naldo) durch. Im ersten Aufeinandertreffen der beiden Teams, diesmal in der Bundesliga, gewann Werder mit 2:1. Spätestens da musste Union auf die Gegner sauer gewesen sein, denn alle drei folgenden Spiele wurden von den Berlinern mit zwei Toren Vorsprung gewonnen.